
Beschluss des BGH 4. Strafsenat vom 12.03.2025, AZ 4 StR 458/24
Beschluss vom 12.03.2025, AZ 4 StR 458/24, ECLI:DE:BGH:2025:120325B4STR458.24.0
Beschluss vom 12.03.2025, AZ 4 StR 458/24, ECLI:DE:BGH:2025:120325B4STR458.24.0
Urteil vom 12.03.2025, AZ IV ZR 88/24, ECLI:DE:BGH:2025:120325UIVZR88.24.0§ 199 Abs 1 Nr 1 BGB, § 199 Abs 1 Nr 2 Alt 1 BGB, § 199 Abs 1 Nr 2 Alt 2 BGB, § 1600d Abs 5 BGB, § 2317 Abs 1 BGB
Urteil vom 12.03.2025, AZ IV ZR 32/24, ECLI:DE:BGH:2025:120325UIVZR32.24.0§ 306 Abs 3 BGB, § 164 Abs 1 S 1 Alt 1 VVG, § 4 Abs 2 MB/KT 2009, § 4 Abs 4 MB/KT 2009
Urteil vom 12.03.2025, AZ VIa ZR 1608/22, ECLI:DE:BGH:2025:120325UVIAZR1608.22.0
Das heutige Jahrespressegespräch fand als Hybrid-Konferenz statt. Die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts Inken Gallner stellte den Jahresbericht 2024 vor. | Im vergangenen Jahr gingen 1.315 Sachen ein. Davon waren 26,77 Prozent Revisionen und Rechtsbeschwerden in Beschlussverfahren. Erledigt wurden 1.602 Sachen. Von den erledigten Revisionen und Rechtsbeschwerden waren 38,48 Prozent erfolgreich. Die Erfolgsquote bei den Nichtzulassungsbeschwerden belief sich auf 5,36 Prozent. Anhängig waren am Ende des Berichtsjahres noch 526 Sachen. Die durchschnittliche Verfahrensdauer aller erledigten Verfahren betrug acht Monate und 26 Tage.
Nr. 47/2024Urteil vom 12. März 2025 – IV ZR 32/24
Der unter anderem für Ansprüche nach dem Unterlassungsklagengesetz zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Zulässigkeit einer Werbung mit Vorher-Nachher-Darstellungen für minimalinvasive Schönheitsbehandlungen zu entscheiden.
Die Bundesregierung unterrichtet den Deutschen Bundestag regelmäßig über den Stand des Bürokratieabbaus und die Entwicklungen auf dem Gebiet der besseren Rechtsetzung. Heute hat das Kabinett den Bericht für die Jahre 2022 und 2023 beschlossen.