
Femannose (EuGH-Vorlage des BGH 1. Zivilsenat)
EuGH-Vorlage vom 14.09.2023, AZ I ZR 4/21, ECLI:DE:BGH:2023:140923BIZR4.21.0Art 1 Nr 2 Buchst b Alt 1 EGRL 83/2001
EuGH-Vorlage vom 14.09.2023, AZ I ZR 4/21, ECLI:DE:BGH:2023:140923BIZR4.21.0Art 1 Nr 2 Buchst b Alt 1 EGRL 83/2001
EuGH-Vorlage vom 14.09.2023, AZ I ZR 74/22, ECLI:DE:BGH:2023:140923BIZR74.22.0Art 5 Abs 3 Buchst k EGRL 29/2001
Beschluss vom 28.08.2023, AZ I ZB 48/23, ECLI:DE:BGH:2023:280823BIZB48.23.0
Beschluss vom 15.08.2023, AZ I ZB 22/23, ECLI:DE:BGH:2023:150823BIZB22.23.0
Der Geschädigte eines Verkehrsunfalls ist berechtigt, sein beschädigtes Fahrzeug zur Reparatur in eine Werkstatt zu geben und vom Unfallverursacher den hierfür erforderlichen Geldbetrag zu verlangen. Der u.a. für Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche aus Kfz-Unfällen zuständige VI. Zivilsenat verhandelt am 28. November 2023 über fünf Revisionen, in denen sich in unterschiedlichen Konstellationen die Frage stellt, wer das Risiko trägt, wenn der Unfallverursacher einwendet, die von der Werkstatt gestellte Rechnung sei überhöht (sog. Werkstattrisiko).
Beschluss vom 27.07.2023, AZ I ZB 74/22, ECLI:DE:BGH:2023:270723BIZB74.22.0§ 1032 Abs 2 ZPO
Beschluss vom 27.07.2023, AZ I ZB 43/22, ECLI:DE:BGH:2023:270723BIZB43.22.0§ 1025 Abs 1 ZPO, § 1025 Abs 2 ZPO, § 1032 Abs 2 ZPO, Art 26 Abs 2 Buchst c ECHVertr, Art 25 ICSIDÜbk vom 18.03.1965
Beschluss vom 27.07.2023, AZ I ZB 75/22, ECLI:DE:BGH:2023:270723BIZB75.22.0
EuGH-Vorlage vom 27.07.2023, AZ I ZR 65/22, ECLI:DE:BGH:2023:270723BIZR65.22.0Art 7 Abs 1 EGRL 29/2005, Art 7 Abs 4 Buchst c EGRL 29/2005, § 5a Abs 1 UWG, § 5b Abs 1 Nr 3 UWG, EGRL 29/2005
Urteil vom 27.07.2023, AZ I ZR 144/22, ECLI:DE:BGH:2023:270723UIZR144.22.0Art 80 Abs 1 GG, Art 140 GG, Art 139 WRV, § 3a UWG, Art 47 Verf RP
Urteil vom 13.07.2023, AZ I ZR 152/21, ECLI:DE:BGH:2023:130723UIZR152.21.0Art 5 Abs 1 S 2 GG, Art 28 Abs 2 S 1 GG, § 3 Abs 1 UWG, § 3a UWG, § 4 Nr 4 UWG
Verhandlungstermin am 12. Oktober 2023 um 10.00 Uhr in Sachen I ZR 135/20 (Zulässigkeit der gesonderten Ausweisung von Flaschenpfand)
Beschluss vom 12.07.2023, AZ I ZB 10/23, ECLI:DE:BGH:2023:120723BIZB10.23.0
Der für das Amts- und Staathaftungsrecht zuständige III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs wird am 27. Juli 2023 über den Entschädigungsanspruch eines Berufsmusikers wegen der in mehreren Corona-Verordnungen des Landes Baden – Württemberg ab dem 17. März 2020 angeordneten Versammlungs- und Veranstaltungsverbote verhandeln.
Beschluss vom 16.06.2023, AZ I ZB 114/22, ECLI:DE:BGH:2023:160623BIZB114.22.0
Beschluss vom 16.06.2023, AZ I ZB 38/23, ECLI:DE:BGH:2023:160623BIZB38.23.0
Beschluss vom 16.06.2023, AZ I ZB 39/23, ECLI:DE:BGH:2023:160623BIZB39.23.0
EuGH-Vorlage vom 01.06.2023, AZ I ZR 109/22, ECLI:DE:BGH:2023:010623BIZR109.22.0Art 10 Abs 1 EGV 1924/2006, Art 10 Abs 3 EGV 1924/2006, Art 13 EGV 1924/2006, Art 14 EGV 1924/2006, Art 28 Abs 5 EGV 1924/2006
Der unter anderem für das Energielieferungsrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs wird sich in diesem Verhandlungstermin erstmals auch mit Rechtsfragen zu der Wirksamkeit der ab Mai 2019 geänderten Preisänderungsklausel in Fernwärmelieferungsverträgen eines Berliner Fernwärmeversorgungsunternehmens befassen. Es handelt sich um zwei weitere von zahlreichen beim Bundesgerichtshof anhängigen und mittlerweile überwiegend entschiedenen Verfahren, in denen Ansprüche gegen ein Berliner Energieversorgungsunternehmen geltend gemacht werden (siehe hierzu Pressemitteilungen Nr. 60/2022, Nr. 66/2022 und Nr. 79/2022).
Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat erneut über die Verletzung der Rechte des Tonträgerherstellers durch Sampling zu entscheiden.