Justiz

Meilenstein in der gemeinsamen europäischen Gerichtsbarkeit: Das Einheitliche Patentgericht nimmt seine Arbeit auf (Pressemeldung des BMJV)

An einem Europäischen Patentgericht wurde seit Jahrzehnten gearbeitet und nun ist es soweit: Zum 1. Juni 2023 wird das Einheitliche Patentgericht (EPG) seine Arbeit aufnehmen und künftig mit unmittelbarer Wirkung für alle beteiligten EU-Mitgliedstaaten in einem einheitlichen Verfahren über die Verletzung und Gültigkeit von Patenten nach dem Europäischen Patentübereinkommen sowie dem neuen EU-Einheitspatent entscheiden. Das Meilenstein in der gemeinsamen europäischen Gerichtsbarkeit: Das Einheitliche Patentgericht nimmt seine Arbeit auf (Pressemeldung des BMJV)

Öffentliche Ausschreibung für Überwachungsgesamtrechnung veröffentlicht (Pressemeldung des BMJV)

Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag vereinbart, die Sicherheitsgesetze auf ihre tatsächlichen und rechtlichen Auswirkungen sowie auf ihre Effektivität hin zu evaluieren und hierzu eine Überwachungsgesamtrechnung einschließlich einer unabhängigen wissenschaftlichen Evaluation der Sicherheitsgesetze durchzuführen. Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und des Bundesministeriums der Justiz hat das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums gestern die öffentliche Öffentliche Ausschreibung für Überwachungsgesamtrechnung veröffentlicht (Pressemeldung des BMJV)

Zweiter Bund-Länder-Digitalgipfel in Berlin (Pressemeldung des BMJV)

Bund und Länder haben sich anlässlich der Frühjahrs-Justizministerkonferenz vom 25. bis 26. Mai 2023 zum Bund-Länder-Digitalgipfel in Berlin getroffen. Damit fand der Gipfel bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr statt. Nach den ersten Festlegungen über die Priorisierung von Digitalisierungsmaßnahmen für die Justiz auf dem ersten Bund-Länder-Digitalgipfel am 30. März 2023, stand heute vor allem Zweiter Bund-Länder-Digitalgipfel in Berlin (Pressemeldung des BMJV)

Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungs-Recht: Neuerungen beschlossen (Pressemeldung des BMJV)

Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister der Justiz vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie ( EU) 2021/2118 im Hinblick auf die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und die Kontrolle der entsprechenden Versicherungspflicht (sogenannte KH-Richtlinie) beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht im Wesentlichen eine 1:1-Umsetzung der Richtlinie vor. Dabei wird es wenige Änderungen an den bestehenden Versicherungspflichten geben. Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungs-Recht: Neuerungen beschlossen (Pressemeldung des BMJV)

Kabinett beschließt Stärkung von Videoverhandlungen an den Zivilgerichten (Pressemeldung des BMJV)

Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister der Justiz vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten beschlossen. Foto: Adobe Stock / Microgen Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann erklärt dazu:„Videokonferenzen sind in vielen Bereichen unseres Alltages eine Selbstverständlichkeit. Die Justiz darf dabei keine Ausnahme sein. Mit dem Kabinett beschließt Stärkung von Videoverhandlungen an den Zivilgerichten (Pressemeldung des BMJV)

Kabinett beschließt digitale Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung (Pressemeldung des BMJV)

Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister der Justiz vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung beschlossen. Foto: Adobe Stock / janaka Dharmasena Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann erklärt dazu:„In einem Strafverfahren geht es für die Beteiligten um sehr viel: um Recht und Gerechtigkeit, die Freiheit eines Menschen oder den guten Namen. Kabinett beschließt digitale Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung (Pressemeldung des BMJV)

Änderung des Geschlechtseintrags: eine Erklärung beim Standesamt soll künftig reichen (Pressemeldung des BMJV)

Entwurf des Selbstbestimmungsgesetzes veröffentlicht Foto: BMJ Transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und nichtbinäre Menschen sollen künftig die Möglichkeit haben, ihren Geschlechtseintrag im Personenstandsregister und ihre Vornamen durch eine Erklärung beim Standesamt ändern zu lassen. Die Vorlage eines ärztlichen Attests oder die Einholung von Gutachten in einem Gerichtsverfahren sollen nicht länger erforderlich sein. Dies sieht der Entwurf für ein Änderung des Geschlechtseintrags: eine Erklärung beim Standesamt soll künftig reichen (Pressemeldung des BMJV)

Bundesopferbeauftragter übernimmt Betreuung der Betroffenen des Angriffs in Duisburg (Pressemeldung des BMJV)

Telefonhotline für Betroffene ab heute geschaltet Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem tödlichen Angriff auf einen 35-Jährigen am 9. April sowie zu dem Angriff auf mehrere Personen in einem Fitnessstudio am 18. April 2023 in der Innenstadt von Duisburg übernommen. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Anliegen von Betroffenen von terroristischen und extremistischen Anschlägen Bundesopferbeauftragter übernimmt Betreuung der Betroffenen des Angriffs in Duisburg (Pressemeldung des BMJV)

Der Justizstandort Deutschland wird gestärkt (Pressemeldung des BMJV)

Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeit Das Bundesministerium der Justiz hat heute einen Referentenentwurf „zur Stärkung des Justizstandorts Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeit“, kurz: „Justizstandorts-Stärkungsgesetz“ veröffentlicht. Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann erklärt dazu:„Wir machen die ordentliche Gerichtsbarkeit in Deutschland für große Wirtschaftsstreitigkeiten attraktiver. Der Justizstandort Deutschland wird gestärkt (Pressemeldung des BMJV)

Rückgang der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten: Forschungsbericht an das Bundesjustizministerium übergeben (Pressemeldung des BMJV)

Die Zahlen der neu eingegangenen Verfahren erster Instanz bei Amts- und Landgerichten sind seit Jahren rückläufig. Von 2005 bis 2019 sind die Neuzugänge bei den Amtsgerichten um etwa 36 % und bei den Landgerichten um rund 21 % zurückgegangen. Seitdem setzt sich der Trend weiter fort. Übergabe des Forschungsberichtes an Frau Staatssekretärin Dr. Angelika Schlunck Rückgang der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten: Forschungsbericht an das Bundesjustizministerium übergeben (Pressemeldung des BMJV)

Modernisierung des deutschen Schiedsverfahrensrechts: Bundesjustizminister legt Vorschläge vor (Pressemeldung des BMJV)

Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann hat heute ein Eckpunktepapier zur Modernisierung des deutschen Schiedsverfahrensrechts vorgelegt. Die Vorschläge zielen darauf, die Attraktivität Deutschlands als Schiedsstandort im internationalen Wettbewerb weiter zu stärken und das Schiedsverfahrensrecht an die Bedürfnisse der heutigen Zeit anzupassen. Hierzu erklärt Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann:Deutschland verfügt über eine hochentwickelte Rechtsordnung und ist Heimat exzellenter Juristinnen Modernisierung des deutschen Schiedsverfahrensrechts: Bundesjustizminister legt Vorschläge vor (Pressemeldung des BMJV)

Bürokratieabbau: Vorschläge aus den Verbänden liegen vor (Pressemeldung des BMJV)

Der Koordinator der Bundesregierung für Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau, Herr Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz ( BMJ) Benjamin Strasser, hatte im Januar 2023 Spitzenverbände aus der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft eingeladen, an einer Verbändeabfrage zum Bürokratieabbau teilzunehmen. Insgesamt haben 57 Verbände im Rahmen einer Online-Befragung 442 Vorschläge eingereicht. Die eingereichten Vorschläge wurden vom Statistischen Bürokratieabbau: Vorschläge aus den Verbänden liegen vor (Pressemeldung des BMJV)

Eigenanbau und Modellversuch – Bundesregierung einigt sich auf Eckpunkte zu Cannabis (Pressemeldung des BMJV)

Erwachsene sollen künftig Cannabis in bestimmten Mengen privat oder in nicht-gewinnorientierten Vereinigungen anbauen dürfen sowie im Rahmen eines regionalen Modellvorhabens in lizenzierten Fachgeschäften erhalten können. Darauf hat sich die Bundesregierung nach Gesprächen mit der EU-Kommission über das Eckpunktepapier vom 26. Oktober 2022 geeinigt. Ziel bleibt weiterhin, die Qualität zu kontrollieren, die Weitergabe verunreinigter Substanzen zu Eigenanbau und Modellversuch – Bundesregierung einigt sich auf Eckpunkte zu Cannabis (Pressemeldung des BMJV)

Eckpunkte für ein Gesetz gegen digitale Gewalt (Pressemeldung des BMJV)

Das Bundesministerium der Justiz hat heute ein Eckpunktepapier für ein Gesetz gegen digitale Gewalt veröffentlicht. Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann erklärt dazu:„Wirkungsvoller Rechtsschutz ist ein rechtsstaatliches Gebot. Wer in seinen Rechten verletzt wird, muss sich vor Gericht effektiv dagegen wehren können. Das gilt auch für Rechtsverletzungen im digitalen Raum: bei Beleidigungen im Netz genauso wie bei Eckpunkte für ein Gesetz gegen digitale Gewalt (Pressemeldung des BMJV)

Mehr Freiheit im Namensrecht (Pressemeldung des BMJV)

Bundesministerium der Justiz veröffentlicht Gesetzentwurf Das Bundesministerium der Justiz hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts veröffentlicht. Bundesminister der Justiz Dr. Marco Buschmann erklärt aus diesem Anlass:„Das geltende deutsche Namensrecht ist in etwa so zeitgemäß wie ein Kohleofen – und so flexibel wie Beton. Unser Ziel ist deshalb: Mehr Freiheit Mehr Freiheit im Namensrecht (Pressemeldung des BMJV)

Bundeskabinett beschließt Verschärfung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Pressemeldung des BMJV)

Die Bundesregierung hat heute die 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), das sog. Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz, beschlossen. Der Gesetzentwurf wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vorgelegt und im Austausch mit dem Bundesministerium der Justiz erarbeitet. Er entwickelt das geltende Wettbewerbsrecht fort und erweitert die Befugnisse des Bundeskartellamtes. Ziel der Novelle ist es, dass Störungen des Bundeskabinett beschließt Verschärfung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Pressemeldung des BMJV)

Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin konstituiert sich (Pressemeldung des BMJV)

Der Bundesminister für Gesundheit, Prof.Dr. Karl Lauterbach, der Bundesminister der Justiz, Dr. Marco Buschmann, und die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, haben auf Grundlage des Koalitionsvertrages die Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin berufen. Die Kommission hat sich am 31. März 2023 konstituiert. Die Kommission ist ein interdisziplinär zusammengesetztes Gremium, das Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin konstituiert sich (Pressemeldung des BMJV)

Bund-Länder-Digitalgipfel: Bund und Länder beschließen verstärkte Zusammenarbeit (Pressemeldung des BMJV)

Am 30. März 2023 fand im Bundesministerium der Justiz der Bund-Länder Digitalgipfel statt. Dabei haben sich Bund und Länder in einer Gipfelerklärung verständigt, die Digitalisierung der Justiz gemeinsam zu beschleunigen. Es wurde ein verbesserter Informationsaustausch zwischen Bund und Ländern vereinbart sowie Schwerpunkte für die Digitalisierungsinitiative der Justiz beschlossen. Foto: Photothek / Janine Schmitz Bundesjustizminister Dr. Bund-Länder-Digitalgipfel: Bund und Länder beschließen verstärkte Zusammenarbeit (Pressemeldung des BMJV)

Neue Bundesrichterinnen und Bundesrichter gewählt (Pressemeldung des BMJV)

Der Richterwahlausschuss hat in seiner heutigen Sitzung für den Bundesgerichtshof, den Bundesfinanzhof, das Bundesverwaltungsgericht und das Bundesarbeitsgericht insgesamt 18 neue Bundesrichterinnen und Bundesrichter gewählt. Für den Bundesgerichtshof sind fünf Richterinnen und vier Richter, für den Bundesfinanzhof drei Richterinnen und zwei Richter, für das Bundesverwaltungsgericht zwei Richterinnen und für das Bundesarbeitsgericht eine Richterin und ein Richter Neue Bundesrichterinnen und Bundesrichter gewählt (Pressemeldung des BMJV)

Schneller zum Recht: Einfachere Klagemöglichkeiten für Verbraucher und Entlastung der Justiz (Pressemeldung des BMJV)

Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister der Justiz Dr. Marco Buschmann vorgelegten Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Verbandsklagenrichtlinie beschlossen. Foto: picture alliance/ AFP Creative / Damien Meyer Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann erklärt dazu:„Der Weg für die neue Abhilfeklage ist frei! Das ist eine gute Nachricht für Verbraucherinnen und Verbraucher, denn sie kommen künftig noch Schneller zum Recht: Einfachere Klagemöglichkeiten für Verbraucher und Entlastung der Justiz (Pressemeldung des BMJV)