
Beschluss des BGH 5. Zivilsenat vom 03.05.2023, AZ V ZR 253/22
Beschluss vom 03.05.2023, AZ V ZR 253/22, ECLI:DE:BGH:2023:030523BVZR253.22.1
Beschluss vom 03.05.2023, AZ V ZR 253/22, ECLI:DE:BGH:2023:030523BVZR253.22.1
Beschluss vom 19.04.2023, AZ V ZA 22/22, ECLI:DE:BGH:2023:190423BVZA22.22.0
Beschluss vom 17.02.2023, AZ V ZR 105/22, ECLI:DE:BGH:2023:170223BVZR105.22.0
Beschluss vom 09.02.2023, AZ V ZA 3/23, ECLI:DE:BGH:2023:090223BVZA3.23.0
Der unter anderem für das Wohnungseigentumsrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt über ein Verfahren, in dem ein Wohnungseigentümer verurteilt worden ist, den Bau eines Swimmingpools in dem Teil des Gartens, für den ihm ein Sondernutzungsrecht zusteht, zu unterlassen.
Beschluss vom 26.01.2023, AZ V ZR 205/21, ECLI:DE:BGH:2023:260123BVZR205.21.0
Urteil vom 16.12.2022, AZ V ZR 144/21, ECLI:DE:BGH:2022:161222UVZR144.21.0§ 11 Abs 2 S 1 BauGB, § 462 S 1 BGB, Art 38 Abs 1 aF GemO BY
Beschluss vom 14.12.2022, AZ V ZA 13/22, ECLI:DE:BGH:2022:141222BVZA13.22.0
Beschluss vom 10.11.2022, AZ V ZR 184/21, ECLI:DE:BGH:2022:101122BVZR184.21.0
Beschluss vom 21.10.2022, AZ V ZA 14/22, ECLI:DE:BGH:2022:211022BVZA14.22.0
Der unter anderem für Grundstückskaufverträge zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt über die Frage der Wirksamkeit eines Wiederkaufsrechts der Gemeinde in einem städtebaulichen Vertrag über den Verkauf von Bauland an einen privaten Käufer.
Der unter anderem für das Wohnungseigentumsrecht und den Immobilienkauf zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt über ein Verfahren, das kaufrechtliche Mängelrechte der Erwerber von Wohnungseigentum wegen einer Schadstoffbelastung des Grundstücks und deren gerichtliche Durchsetzung durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer betrifft.
Urteil vom 16.09.2022, AZ V ZR 180/21, ECLI:DE:BGH:2022:160922UVZR180.21.0§ 9b Abs 1 S 1 WoEigG, § 9b Abs 1 S 2 WoEigG, § 18 Abs 1 WoEigG
Urteil vom 15.07.2022, AZ V ZR 127/21, ECLI:DE:BGH:2022:150722UVZR127.21.0§ 10 Abs 1 WoEigG, § 15 Abs 3 WoEigG, § 1004 Abs 1 S 2 BGB
Versäumnisurteil vom 08.07.2022, AZ V ZR 202/21, ECLI:DE:BGH:2022:080722UVZR202.21.0§ 9b Abs 1 S 2 WoEigG, § 44 Abs 1 WoEigG, § 44 Abs 2 S 1 WoEigG
Urteil vom 01.07.2022, AZ V ZR 23/21, ECLI:DE:BGH:2022:010722UVZR23.21.0§ 16a Abs 1 NachbG BE, Art 14 Abs 1 GG, Art 14 Abs 2 GG
Der unter anderem für das Wohnungseigentumsrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt über ein Verfahren, in dem die Wohnungseigentümer darüber streiten, ob nach einem im räumlichen Bereich des Sondereigentums eingetretenen Leitungswasserschaden der im Gebäudeversicherungsvertrag vereinbarte Selbstbehalt von allen Wohnungseigentümern gemeinschaftlich oder von dem geschädigten Wohnungseigentümer allein zu tragen ist.
Urteil vom 02.06.2022, AZ V ZR 132/21, ECLI:DE:BGH:2022:020622UVZR132.21.0§ 1191 BGB
Der unter anderem für Ansprüche aus Besitz und Eigentum an beweglichen Sachen zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt in einem Verfahren, in dem es um den gutgläubigen Erwerb eines gebrauchten Fahrzeugs geht. Es wird voraussichtlich zu klären sein, ob dann, wenn die Vorlage des Fahrzeugbriefs (heute: Zulassungsbescheinigung Teil II) bei dem Fahrzeugerwerb streitig ist, derjenige, der den guten Glauben in Abrede stellt, die Beweislast für die Nichtvorlage der Bescheinigung trägt, oder ob der das Fahrzeug besitzende Erwerber die Vorlage beweisen muss.