
Richter am Bundesgerichtshof Roger Schilling verstorben (Pressemeldung des BGH)
Richter am Bundesgerichtshof Roger Schilling ist am 26. Mai 2023 im Alter von 61 Jahren verstorben.
Richter am Bundesgerichtshof Roger Schilling ist am 26. Mai 2023 im Alter von 61 Jahren verstorben.
Urteil vom 23. Mai 2023 – VI ZR 476/18
Der unter anderem für das Energielieferungsrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs wird sich in diesem Verhandlungstermin erstmals auch mit Rechtsfragen zu der Wirksamkeit der ab Mai 2019 geänderten Preisänderungsklausel in Fernwärmelieferungsverträgen eines Berliner Fernwärmeversorgungsunternehmens befassen. Es handelt sich um zwei weitere von zahlreichen beim Bundesgerichtshof anhängigen und mittlerweile überwiegend entschiedenen Verfahren, in denen Ansprüche gegen ein Berliner Energieversorgungsunternehmen geltend gemacht werden (siehe hierzu Pressemitteilungen Nr. 60/2022, Nr. 66/2022 und Nr. 79/2022).
Einstweilige Anordnung vom 19.05.2023, AZ 2 BvR 637/23, ECLI:DE:BVerfG:2023:rk20230519.2bvr063723Art 2 Abs 1 GG, § 32 Abs 1 BVerfGG, § 81 Abs 1 StPO
Wiederholungswahl Berlin – eA
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts wird auf Grundlage der mündlichen Verhandlung vom 27. und 28. April 2022 (siehe
Pressemitteilung Nr. 28/2022 vom 25. März 2022) am
Am Montag, dem 22. Mai 2023, findet im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts das 23. Karlsruher Verfassungsgespräch mit dem Thema „Gute Schulden, schlechte Schulden – wie sinnvoll ist die schwarze Null?“ unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth statt. Veranstalter des Verfassungsgesprächs sind die Stadt Karlsruhe, die Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe, das Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik, die Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission und der Förderverein Forum Recht.
Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat erneut über die Verletzung der Rechte des Tonträgerherstellers durch Sampling zu entscheiden.
Urteil vom 17. Mai 2023 – 6 StR 275/22
Urteil vom 16. Mai 2023 – VI ZR 116/22
Beschluss vom 16.05.2023, AZ 6 StR 14/23, ECLI:DE:BGH:2023:160523B6STR14.23.0
Beschluss vom 16.05.2023, AZ 6 StR 155/23, ECLI:DE:BGH:2023:160523B6STR155.23.0
Beschluss vom 16.05.2023, AZ 6 StR 184/23, ECLI:DE:BGH:2023:160523B6STR184.23.0
Beschluss vom 15.05.2023, AZ 6 StR 146/23, ECLI:DE:BGH:2023:150523B6STR146.23.0
Beschluss vom 15.05.2023, AZ 6 StR 164/23, ECLI:DE:BGH:2023:150523B6STR164.23.0
Urteil vom 11. Mai 2023 – III ZR 41/22
Nichtannahmebeschluss vom 11.05.2023, AZ 2 BvR 852/20, ECLI:DE:BVerfG:2023:rk20230511.2bvr085220Art 1 Abs 1 GG, Art 20 Abs 3 GG, Art 103 Abs 1 GG, § 23 Abs 1 S 2 BVerfGG, § 92 BVerfGG
Beschluss vom 11.05.2023, AZ VIII S 3/23, ECLI:DE:BFH:2023:B.110523.VIIIS3.23.0§ 62 Abs 4 FGO, § 51 Abs 1 S 1 FGO, § 133a Abs 1 FGO, § 133a Abs 5 FGO, § 142 FGO
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts verhandelt am
Stattgebender Kammerbeschluss vom 10.05.2023, AZ 2 BvR 370/22, ECLI:DE:BVerfG:2023:rk20230510.2bvr037022Art 103 Abs 1 GG, § 93c Abs 1 S 1 BVerfGG, § 224 Abs 2 ZPO