
Beschluss des BGH 1. Zivilsenat vom 27.03.2025, AZ I ZB 63/23
Beschluss vom 27.03.2025, AZ I ZB 63/23, ECLI:DE:BGH:2025:270325BIZB63.23.0
Beschluss vom 27.03.2025, AZ I ZB 63/23, ECLI:DE:BGH:2025:270325BIZB63.23.0
Urteil vom 27.03.2025, AZ I ZR 186/17, ECLI:DE:BGH:2025:270325UIZR186.17.0Art 12 Abs 1 S 1 EUV 2016/679, Art 13 Abs 1 Buchst c EUV 2016/679, Art 13 Abs 1 Buchst e EUV 2016/679, Art 80 Abs 2 EUV 2016/679, § 5a Abs 1 UWG
Urteil vom 27.03.2025, AZ I ZR 222/19, ECLI:DE:BGH:2025:270325UIZR222.19.0Art 9 Abs 1 EUV 2016/679, Art 9 Abs 2 Buchst a EUV 2016/679, Art 9 Abs 2 Buchst h EUV 2016/679, Art 9 Abs 3 EUV 2016/679, Art 8 Abs 1 EGRL 46/95
Urteil vom 27.03.2025, AZ I ZR 223/19, ECLI:DE:BGH:2025:270325UIZR223.19.0Art 9 Abs 1 EUV 2016/679, Art 9 Abs 2 Buchst a EUV 2016/679, Art 9 Abs 2 Buchst h EUV 2016/679, Art 9 Abs 3 EUV 2016/679, Art 8 Abs 1 EGRL 46/95
Urteil vom 27.03.2025, AZ I ZR 64/24, ECLI:DE:BGH:2025:270325UIZR64.24.0§ 2 Abs 1 Nr 4 UWG, § 8 Abs 3 Nr 1 UWG, EGV 261/2004
Beschluss vom 15. Januar 2025 – 5 StR 434/24
Das Bundesministerium der Justiz erprobt ab heute einen Onlinedienst für eine digitale Klage im Bereich der Fluggastrechte. Bürgerinnen und Bürger können sich über Ansprüche bei Flugproblemen informieren und mit einem Vorab-Check herausfinden, ob ein Anspruch auf eine Entschädigungszahlung in Frage kommen könnte und wie hoch diese ausfallen könnte.
Urteil vom 27. März 2025 – I ZR 186/17