
Beschluss des BGH 3. Strafsenat vom 26.07.2022, AZ 3 StR 141/22
Beschluss vom 26.07.2022, AZ 3 StR 141/22, ECLI:DE:BGH:2022:260722B3STR141.22.0
Beschluss vom 26.07.2022, AZ 3 StR 141/22, ECLI:DE:BGH:2022:260722B3STR141.22.0
Beschluss vom 26.07.2022, AZ 26 W (pat) 38/17, ECLI:DE:BPatG:2022:260722B26Wpat38.17.0
Urteil vom 26.07.2022, AZ VI ZR 58/21, ECLI:DE:BGH:2022:260722UVIZR58.21.0§ 253 Abs 2 BGB, § 823 Abs 1 BGB, § 7 Abs 1 StVG, § 11 S 2 StVG, § 115 Abs 1 S 1 Nr 1 VVG
Beschluss vom 26.07.2022, AZ X ARZ 3/22, ECLI:DE:BGH:2022:260722BXARZ3.22.0§ 36 Abs 1 Nr 6 ZPO, § 281 Abs 2 S 4 ZPO, § 119a Abs 1 Nr 1 GVG
Beschluss vom 26.07.2022, AZ 3 StR 452/20, ECLI:DE:BGH:2022:260722B3STR452.20.0
Beschluss vom 26.07.2022, AZ II ZB 20/21, ECLI:DE:BGH:2022:260722BIIZB20.21.0§ 66 Abs 5 GmbHG, § 67 Abs 4 GmbHG
Urteil vom 26.07.2022, AZ X ZR 1/21, ECLI:DE:BGH:2022:260722UXZR1.21.0§ 8 S 1 PatG, § 8 S 2 PatG
Aktionärsrechte sind Dreh- und Angelpunkt des Gesetzes Die wesentlichen Vorschriften des vom Bundesministerium der Justiz vorgelegten und Anfang Juli 2022 vom Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetzes zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften treten morgen, am 27. Juli 2022, in Kraft. Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann erklärt dazu:„Heute wird unser … Gesetz zur Verstetigung der Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung tritt in Kraft (Pressemeldung des BMJV)