
Sachgrundlose Befristung – Tarifvertrag – Auslegung (Urteil des BAG 7. Senat)
Urteil vom 20.07.2022, AZ 7 AZR 247/21, ECLI:DE:BAG:2022:200722.U.7AZR247.21.0§ 14 Abs 2 S 3 TzBfG, § 17 TzBfG, § 7 KSchG, § 1 TVG, § 14 Abs 2 S 1 TzBfG
Urteil vom 20.07.2022, AZ 7 AZR 247/21, ECLI:DE:BAG:2022:200722.U.7AZR247.21.0§ 14 Abs 2 S 3 TzBfG, § 17 TzBfG, § 7 KSchG, § 1 TVG, § 14 Abs 2 S 1 TzBfG
Urteil vom 20.07.2022, AZ 7 AZR 239/21, ECLI:DE:BAG:2022:200722.U.7AZR239.21.0§ 17 TzBfG, § 1 Abs 1 WissZeitVG vom 11.03.2016, § 2 Abs 1 WissZeitVG vom 11.03.2016
Urteil vom 20.07.2022, AZ 10 AZR 41/22, ECLI:DE:BAG:2022:200722.U.10AZR41.22.0§ 1 TVG, § 4 Nr 3 ArbSchG, § 3 Abs 1 Corona-ArbSchV, § 3 ArbSchG, § 618 BGB
Urteil vom 20.07.2022, AZ 10 AZR 220/20, ECLI:DE:BAG:2022:200722.U.10AZR220.20.0§ 1 TVG
Beschluss vom 20.07.2022, AZ IV ZR 430/21, ECLI:DE:BGH:2022:200722BIVZR430.21.0
Urteil vom 20.07.2022, AZ 3 StR 390/21, ECLI:DE:BGH:2022:200722U3STR390.21.0§ 73 Abs 1 StGB, § 74 Abs 2 StGB, § 1 Abs 1 S 2 KredWG, § 32 Abs 1 S 1 KredWG, § 54 Abs 1 Nr 2 KredWG
Urteil vom 20.07.2022, AZ VIII ZR 339/21, ECLI:DE:BGH:2022:200722UVIIIZR339.21.0§ 559b BGB
Urteil vom 20.07.2022, AZ VIII ZR 361/21, ECLI:DE:BGH:2022:200722UVIIIZR361.21.0§ 559 Abs 2 BGB, § 559b BGB
Beschluss vom 20.07.2022, AZ IX B 9/21, ECLI:DE:BFH:2022:B.200722.IXB9.21.0§ 76 Abs 1 S 1 FGO, § 76 Abs 1 S 5 FGO, § 96 Abs 2 FGO, § 115 Abs 2 Nr 2 Alt 2 FGO, § 115 Abs 2 Nr 3 FGO
Beschluss vom 20.07.2022, AZ XII ZB 81/22, ECLI:DE:BGH:2022:200722BXIIZB81.22.0§ 1906 Abs 1 Nr 1 BGB
Urteil vom 20.07.2022, AZ VIII ZR 183/21, ECLI:DE:BGH:2022:200722UVIIIZR183.21.0§ 133 BGB, § 157 BGB, § 275 Abs 1 BGB, § 434 Abs 1 S 2 Nr 2 BGB, § 437 Nr 1 BGB
Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts die Verfassungsbeschwerden eines Unternehmens der Wurstherstellung und mehrerer Zeitarbeitsunternehmen nicht zur Entscheidung angenommen. Die Verfassungsbeschwerden richten sich gegen das Verbot, in der Fleischwirtschaft Personal als Werkvertragsbeschäftigte oder in Leiharbeit einzusetzen. Die Beschwerdeführenden sehen sich in ihrem Grundrecht der Berufsfreiheit verletzt; das Unternehmen der Wurstherstellung rügt zudem eine nicht zu rechtfertigende Ungleichbehandlung mit anderen Branchen. Die Begründung der Verfassungsbeschwerden genügt den gesetzlichen Anforderungen jedoch nicht; sie sind daher unzulässig.