DAV verabschiedet Leitbild und stellt Weichen für die Zukunft (PM 26/20 des DAV)

Pressemitteilung Rechtspolitik

Berlin (DAV). Nach einem knapp zweijährigen Entwicklungsprozess hat der Deutsche Anwaltverein (DAV) vergangene Woche das Leitbild des DAV und seiner Mitgliedsvereine verabschiedet. Interessenvertretung, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechte sowie die umfassende Unterstützung aller Anwältinnen und Anwälte bilden die Schwerpunkte. Zudem spricht sich der DAV für mehr Vielfalt in der Anwaltschaft aus.


Um auch langfristig für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte attraktiv zu bleiben, muss sich der DAV auf seine Stärken konzentrieren und die Weichen für die Zukunft stellen“, so
Rechtsanwältin und Notarin Edith Kindermann, DAV-Präsidentin.

In der vergangenen Woche hat der DAV das Leitbild, an dem er knapp zwei Jahre gearbeitet hat, verabschiedet. In fünf Leitsätzen formuliert der Verband darin Aufgaben, Ziele und Perspektiven. Der DAV will weiterhin für die Interessen der Anwaltschaft kämpfen. Er stehe für Recht, Freiheit und Demokratie, biete Anwältinnen und Anwälten das größte Netzwerk und unterstütze sie bei allen berufsbezogenen Fragen. Zudem will der DAV alle für den Anwaltsberuf begeistern und etwaige Benachteiligungen beseitigen.

Bereits Ende 2018 hatte der DAV-Vorstand mit der Entwicklung des Leitbilds begonnen. Daraufhin fanden zahlreiche moderierte Workshops statt, Umfragen wurden durchgeführt und interne sowie externe Stakeholder des Verbands dazu aufgerufen, ihre Vorschläge zur Gestaltung des Leitbilds einzubringen. „
Unser Leitbild wurde ganz bewusst unter Beteiligung der Anwaltvereine im In- und Ausland, aber auch der Arbeitsgemeinschaften und Ausschüsse sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle diskutiert und erarbeitet“, berichtet
Kindermann. Außerdem hatte der DAV eine Website eingerichtet, auf der er regelmäßig über den Entwicklungsprozess und den gegenwärtigen Arbeitsstand informierte.


Keine Frage, die eigentliche Arbeit beginnt natürlich erst“, sagt
Rechtsanwältin Dr. Sylvia Ruge, DAV-Hauptgeschäftsführerin. „
Das Leitbild wird für die weiteren Strategieüberlegungen des DAV eine entscheidende Rolle spielen“, so
Ruge.

Das vollständige Leitbild des DAV ist unter
www.anwaltverein.de/leitbild abrufbar.

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) versammelt mehr als 62.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Anwaltsnotarinnen und Anwaltsnotare, die in 253 lokalen Anwaltvereinen im In- und Ausland organisiert sind. In seinen 16 Landesverbänden, 30 Arbeitsgemeinschaften sowie 40 Gesetzgebungs- und Fachausschüssen, engagieren sich Anwältinnen und Anwälte freiwillig.

Pressemitteilung vom
11.09.2020 12.00

Berlin (DAV). Nach einem knapp zweijährigen Entwicklungsprozess hat der Deutsche Anwaltverein (DAV) vergangene Woche das Leitbild des DAV und seiner Mitgliedsvereine verabschiedet. Interessenvertretung, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechte sowie die umfassende Unterstützung aller Anwältinnen und Anwälte bilden die Schwerpunkte. Zudem spricht sich der DAV für mehr Vielfalt in der Anwaltschaft aus.


Um auch langfristig für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte attraktiv zu bleiben, muss sich der DAV auf seine Stärken konzentrieren und die Weichen für die Zukunft stellen“, so
Rechtsanwältin und Notarin Edith Kindermann, DAV-Präsidentin.

In der vergangenen Woche hat der DAV das Leitbild, an dem er knapp zwei Jahre gearbeitet hat, verabschiedet. In fünf Leitsätzen formuliert der Verband darin Aufgaben, Ziele und Perspektiven. Der DAV will weiterhin für die Interessen der Anwaltschaft kämpfen. Er stehe für Recht, Freiheit und Demokratie, biete Anwältinnen und Anwälten das größte Netzwerk und unterstütze sie bei allen berufsbezogenen Fragen. Zudem will der DAV alle für den Anwaltsberuf begeistern und etwaige Benachteiligungen beseitigen.

Bereits Ende 2018 hatte der DAV-Vorstand mit der Entwicklung des Leitbilds begonnen. Daraufhin fanden zahlreiche moderierte Workshops statt, Umfragen wurden durchgeführt und interne sowie externe Stakeholder des Verbands dazu aufgerufen, ihre Vorschläge zur Gestaltung des Leitbilds einzubringen. „
Unser Leitbild wurde ganz bewusst unter Beteiligung der Anwaltvereine im In- und Ausland, aber auch der Arbeitsgemeinschaften und Ausschüsse sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle diskutiert und erarbeitet“, berichtet
Kindermann. Außerdem hatte der DAV eine Website eingerichtet, auf der er regelmäßig über den Entwicklungsprozess und den gegenwärtigen Arbeitsstand informierte.


Keine Frage, die eigentliche Arbeit beginnt natürlich erst“, sagt
Rechtsanwältin Dr. Sylvia Ruge, DAV-Hauptgeschäftsführerin. „
Das Leitbild wird für die weiteren Strategieüberlegungen des DAV eine entscheidende Rolle spielen“, so
Ruge.

Das vollständige Leitbild des DAV ist unter
www.anwaltverein.de/leitbild abrufbar.

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) versammelt mehr als 62.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Anwaltsnotarinnen und Anwaltsnotare, die in 253 lokalen Anwaltvereinen im In- und Ausland organisiert sind. In seinen 16 Landesverbänden, 30 Arbeitsgemeinschaften sowie 40 Gesetzgebungs- und Fachausschüssen, engagieren sich Anwältinnen und Anwälte freiwillig.

Berlin (DAV). Nach einem knapp zweijährigen Entwicklungsprozess hat der Deutsche Anwaltverein (DAV) vergangene Woche das Leitbild des DAV und seiner Mitgliedsvereine verabschiedet. Interessenvertretung, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechte sowie die umfassende Unterstützung aller Anwältinnen und Anwälte bilden die Schwerpunkte. Zudem spricht sich der DAV für mehr Vielfalt in der Anwaltschaft aus.


Um auch langfristig für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte attraktiv zu bleiben, muss sich der DAV auf seine Stärken konzentrieren und die Weichen für die Zukunft stellen“, so
Rechtsanwältin und Notarin Edith Kindermann, DAV-Präsidentin.

In der vergangenen Woche hat der DAV das Leitbild, an dem er knapp zwei Jahre gearbeitet hat, verabschiedet. In fünf Leitsätzen formuliert der Verband darin Aufgaben, Ziele und Perspektiven. Der DAV will weiterhin für die Interessen der Anwaltschaft kämpfen. Er stehe für Recht, Freiheit und Demokratie, biete Anwältinnen und Anwälten das größte Netzwerk und unterstütze sie bei allen berufsbezogenen Fragen. Zudem will der DAV alle für den Anwaltsberuf begeistern und etwaige Benachteiligungen beseitigen.

Bereits Ende 2018 hatte der DAV-Vorstand mit der Entwicklung des Leitbilds begonnen. Daraufhin fanden zahlreiche moderierte Workshops statt, Umfragen wurden durchgeführt und interne sowie externe Stakeholder des Verbands dazu aufgerufen, ihre Vorschläge zur Gestaltung des Leitbilds einzubringen. „
Unser Leitbild wurde ganz bewusst unter Beteiligung der Anwaltvereine im In- und Ausland, aber auch der Arbeitsgemeinschaften und Ausschüsse sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle diskutiert und erarbeitet“, berichtet
Kindermann. Außerdem hatte der DAV eine Website eingerichtet, auf der er regelmäßig über den Entwicklungsprozess und den gegenwärtigen Arbeitsstand informierte.


Keine Frage, die eigentliche Arbeit beginnt natürlich erst“, sagt
Rechtsanwältin Dr. Sylvia Ruge, DAV-Hauptgeschäftsführerin. „
Das Leitbild wird für die weiteren Strategieüberlegungen des DAV eine entscheidende Rolle spielen“, so
Ruge.

Das vollständige Leitbild des DAV ist unter
www.anwaltverein.de/leitbild abrufbar.

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) versammelt mehr als 62.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Anwaltsnotarinnen und Anwaltsnotare, die in 253 lokalen Anwaltvereinen im In- und Ausland organisiert sind. In seinen 16 Landesverbänden, 30 Arbeitsgemeinschaften sowie 40 Gesetzgebungs- und Fachausschüssen, engagieren sich Anwältinnen und Anwälte freiwillig.

Pressemitteilung vom
11.09.2020 12.00