
Richter am Bundesgerichtshof Roger Schilling verstorben (Pressemeldung des BGH)
Richter am Bundesgerichtshof Roger Schilling ist am 26. Mai 2023 im Alter von 61 Jahren verstorben.
Richter am Bundesgerichtshof Roger Schilling ist am 26. Mai 2023 im Alter von 61 Jahren verstorben.
An einem Europäischen Patentgericht wurde seit Jahrzehnten gearbeitet und nun ist es soweit: Zum 1. Juni 2023 wird das Einheitliche Patentgericht (EPG) seine Arbeit aufnehmen und künftig mit unmittelbarer Wirkung für alle beteiligten EU-Mitgliedstaaten in einem einheitlichen Verfahren über die Verletzung und Gültigkeit von Patenten nach dem Europäischen Patentübereinkommen sowie dem neuen EU-Einheitspatent entscheiden. Das … Meilenstein in der gemeinsamen europäischen Gerichtsbarkeit: Das Einheitliche Patentgericht nimmt seine Arbeit auf (Pressemeldung des BMJV)
Bund und Länder haben sich anlässlich der Frühjahrs-Justizministerkonferenz vom 25. bis 26. Mai 2023 zum Bund-Länder-Digitalgipfel in Berlin getroffen. Damit fand der Gipfel bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr statt. Nach den ersten Festlegungen über die Priorisierung von Digitalisierungsmaßnahmen für die Justiz auf dem ersten Bund-Länder-Digitalgipfel am 30. März 2023, stand heute vor allem … Zweiter Bund-Länder-Digitalgipfel in Berlin (Pressemeldung des BMJV)
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag vereinbart, die Sicherheitsgesetze auf ihre tatsächlichen und rechtlichen Auswirkungen sowie auf ihre Effektivität hin zu evaluieren und hierzu eine Überwachungsgesamtrechnung einschließlich einer unabhängigen wissenschaftlichen Evaluation der Sicherheitsgesetze durchzuführen. Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und des Bundesministeriums der Justiz hat das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums gestern die öffentliche … Öffentliche Ausschreibung für Überwachungsgesamtrechnung veröffentlicht (Pressemeldung des BMJV)
Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister der Justiz vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten beschlossen. Foto: Adobe Stock / Microgen Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann erklärt dazu:„Videokonferenzen sind in vielen Bereichen unseres Alltages eine Selbstverständlichkeit. Die Justiz darf dabei keine Ausnahme sein. Mit dem … Kabinett beschließt Stärkung von Videoverhandlungen an den Zivilgerichten (Pressemeldung des BMJV)
Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister der Justiz vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie ( EU) 2021/2118 im Hinblick auf die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und die Kontrolle der entsprechenden Versicherungspflicht (sogenannte KH-Richtlinie) beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht im Wesentlichen eine 1:1-Umsetzung der Richtlinie vor. Dabei wird es wenige Änderungen an den bestehenden Versicherungspflichten geben. … Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungs-Recht: Neuerungen beschlossen (Pressemeldung des BMJV)
Urteil vom 23. Mai 2023 – VI ZR 476/18
Der unter anderem für das Energielieferungsrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs wird sich in diesem Verhandlungstermin erstmals auch mit Rechtsfragen zu der Wirksamkeit der ab Mai 2019 geänderten Preisänderungsklausel in Fernwärmelieferungsverträgen eines Berliner Fernwärmeversorgungsunternehmens befassen. Es handelt sich um zwei weitere von zahlreichen beim Bundesgerichtshof anhängigen und mittlerweile überwiegend entschiedenen Verfahren, in denen Ansprüche gegen ein Berliner Energieversorgungsunternehmen geltend gemacht werden (siehe hierzu Pressemitteilungen Nr. 60/2022, Nr. 66/2022 und Nr. 79/2022).
Einstweilige Anordnung vom 19.05.2023, AZ 2 BvR 637/23, ECLI:DE:BVerfG:2023:rk20230519.2bvr063723Art 2 Abs 1 GG, § 32 Abs 1 BVerfGG, § 81 Abs 1 StPO
Urteil vom 17. Mai 2023 – 6 StR 275/22
Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat erneut über die Verletzung der Rechte des Tonträgerherstellers durch Sampling zu entscheiden.
Am Montag, dem 22. Mai 2023, findet im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts das 23. Karlsruher Verfassungsgespräch mit dem Thema „Gute Schulden, schlechte Schulden – wie sinnvoll ist die schwarze Null?“ unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth statt. Veranstalter des Verfassungsgesprächs sind die Stadt Karlsruhe, die Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe, das Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik, die Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission und der Förderverein Forum Recht.
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts wird auf Grundlage der mündlichen Verhandlung vom 27. und 28. April 2022 (siehe
Pressemitteilung Nr. 28/2022 vom 25. März 2022) am
Wiederholungswahl Berlin – eA
Beschluss vom 16.05.2023, AZ 6 StR 184/23, ECLI:DE:BGH:2023:160523B6STR184.23.0
Beschluss vom 16.05.2023, AZ 6 StR 155/23, ECLI:DE:BGH:2023:160523B6STR155.23.0
Beschluss vom 16.05.2023, AZ 6 StR 14/23, ECLI:DE:BGH:2023:160523B6STR14.23.0
Urteil vom 16. Mai 2023 – VI ZR 116/22
Beschluss vom 15.05.2023, AZ 6 StR 164/23, ECLI:DE:BGH:2023:150523B6STR164.23.0
Beschluss vom 15.05.2023, AZ 6 StR 146/23, ECLI:DE:BGH:2023:150523B6STR146.23.0