Gegenstandswertfestsetzung im Verfassungsbeschwerde- sowie im eA-Verfahren (Gegenstandswertfestsetzung im verfassungsgerichtlichen Verfahren des BVerfG 2. Senat)

BVerfG 2. Senat, Gegenstandswertfestsetzung im verfassungsgerichtlichen Verfahren vom 23.05.2023, AZ 2 BvR 1866/17, 2 BvR 1314/18, ECLI:DE:BVerfG:2023:rs20230523.2bvr186617

§ 14 Abs 1 RVG, § 37 Abs 2 S 2 RVG

Verfahrensgang

vorgehend OLG Nürnberg, 26. Juli 2017, Az: 1 Ws 280/17, Beschluss
vorgehend LG Nürnberg-Fürth, 7. Juni 2017, Az: 5 Ks 102 Js 1478/15, Beschluss

vorgehend LG Nürnberg-Fürth, 16. März 2017, Az: 5 Ks 102 Js 1478/15, Beschluss

vorgehend OLG Nürnberg, 29. Mai 2018, Az: 2 Ws 321/18, Beschluss

vorgehend LG Regensburg, 28. März 2018, Az: SR StVK 904/17, Beschluss

vorgehend BVerfG, 7. September 2017, Az: 2 BvR 1866/17, Ablehnung einstweilige Anordnung

vorgehend BVerfG, 8. Juni 2021, Az: 2 BvR 1866/17, Beschluss

Tenor

Der Wert des Gegenstands der anwaltlichen Tätigkeit des Bevollmächtigten im Hauptsacheverfahren wird auf jeweils 50.000 € (in Worten: fünfzigtausend Euro) und im Verfahren über den Erlass einer einstweiligen Anordnung auf 15.000 € (in Worten: fünfzehntausend Euro) festgesetzt.

Gründe

1

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.